Informatik-Branche besonders betroffen
Nicht in allen Branchen gibt es einen echten Mangel an Fachkräften. Besonders ausgeprägt ist das Problem aber, nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums, bei Pflege- und Heilberufen, dem Handwerk, der Metall- und Elektroindustrie sowie bei den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) (Oktober 2019) ist der Fachkräftemangel derzeit das größte Geschäftsrisiko. Besonders Industrieunternehmen sind davon stark betroffen. Ein großer Faktor, der insbesondere in der Zukunft einen entscheidenden Einfluss auf den herrschenden Fachkräftemangel haben wird, ist die alternde Gesellschaft in Deutschland.
KOFA will helfen
Als Reaktion auf diese Situation hat das Wirtschaftsministerium das KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) eingerichtet, das umfangreiche Informationen für kleinere und mittlere Unternehmen bereithält, um diese bei der Auswahl, Planung und Umsetzung individuell passender Maßnahmen zur Personalarbeit zu unterstützen.
KOFA rät zu einem Vorgehen in drei Schritten. Zunächst sollten Entscheider die Engpässe verstehen, insbesondere in regionaler Hinsicht und bei den betreffenden Segmenten. Im zweiten Schritt geht es darum, die eigene Personalarbeit zu analysieren und zu verbessern. So sollte es dann leichter fallen, Mitarbeiter zu finden und an sich zu binden.
Global War for Talents
Kein Unternehmen agiert im luftleeren Raum. Der War for Talents ist real und weltweit. Unternehmen, die in dieser umkämpften Situation erfolgreich sein wollen, sollten an ihrem Employer Branding arbeiten, also sich so präsentieren, dass sie für Kandidaten attraktiv sind. Kontakte zu den lokalen Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten sollten aufgebaut und gepflegt werden, um die Absolventen schon während des Abschlusses auf sein Unternehmen aufmerksam zu machen. Ein Ausbildungsprogramm nimmt aber Zeit in Anspruch, und oft werden neue Fachkräfte jetzt und in diesem Moment gesucht.
Intelligente Sourcing-Strategie
Intelligentes Sourcing kann eine Erfolgsstrategie sein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Experis hat mit seinem Konzept peopleIT eine Lösung entworfen, mit der eine einzigartigen Kombination von Know-how im Bereich IT und HR – Sourcing die Sourcing-Strategie von Unternehmen optimiert. Die ManpowerGroup begleitet Experis Kunden in der Überarbeitung ihrer Sourcing-Strategie, in der notwendigen Umsetzung von IT-Projekten, stellt das nötige Know-how bereit und bietet fortlaufende Weiterbildung. Dazu werden mittelständische Unternehmen auch beim Betrieb oder der Übernahme des fortlaufenden Betriebes unterstützt.