Prognose in der Krise
Kein Wunder also, wenn viele CIOs beunruhigt sind. Die Marktforscher von ABI Research ziehen eine vorläufige Bilanz und geben einen Ausblick darauf, was sich für Entscheider in naher und mittlerer Zukunft verändern wird.
Zunächst der Blick auf Netzwerke und 5G: Der 5G-Markt wächst schneller als erwartet, wobei das Jahr 2020 voraussichtlich der Ausgangspunkt für 5G-Standalone sein wird. Aber es kann etwas länger dauern, bis sich die Erwartungen erfüllen. Das ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Covid-19 sicherlich weitere Versuche und Tests zur Überprüfung der Verarbeitungsleistung und Stabilität von 5G-Netzwerken erfordert. Langfristig werden die Turbulenzen ein Sprungbrett für 5G werden.
Bargeld lacht nicht mehr
An der Sicherheitsfront ist erhöhte Wachsamkeit unbedingt erforderlich. Ein Faktor gewinnt dabei an Gewicht, und das ist die Bargeldkrise. Bargeld ist einer der Gegenstände, die häufig den Besitzer wechseln. Einige Länder haben bereits Programme eingeführt, um neue Banknoten zu desinfizieren, während gleichzeitig versucht wird, ältere Scheine zu isolieren.
Darüber hinaus hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Rat veröffentlicht, sich nach dem Gebrauch von Banknoten die Hände zu waschen oder kontaktlose Zahlungen zu verwenden, um den physischen Umgang mit Bargeld zu vermeiden.
Der übergreifende Trend zum Ersatz der physischen durch digitale Zahlungen ist bereits in vollem Gange. Davon dürfe die gesamte Zahlungsverkehrsbranche betroffen sein, insbesondere da die Menschen überfüllte Bereiche wie große Einkaufszentren, Einkaufszentren und Einkaufszentren meiden.
Allerdings sind POS-Terminals (Point of Sale) mit einem PIN-Leser (Personal Identification Number) Geräte, die von mehreren Personen benutzt werden und wahrscheinlich ähnliche Risikofaktoren aufweisen wie die Handhabung von Bargeld.
Da die Käufer beginnen, sich selbst zu isolieren und überfüllte Bereiche zu meiden, ist der einzige Gewinner der E-Commerce-Sektor, mit dem jeglicher Kontakt mit physischen Zahlungsarten vermieden wird. Der stationäre Einzelhandel hat bereits jetzt Mühe, mit E-Commerce-Giganten wie Amazon zu konkurrieren und der Trend weg vom Bargeld wird dies noch verstärken.
Händler können dagegenwirken, indem sie Kassen und POS-Geräte regelmäßig desinfizieren, um die Käufer zu beruhigen. Banken sollten vorübergehend die Obergrenzen für kontaktlose Ausgaben erhöhen.
Biometrie gefragt
Die Biometrie ist als Schlüsseltechnologie für das Patienten-Screening ins Rampenlicht gerückt. Strafverfolgung, Gesundheitswesen und Biotechnologien sind die Schlüsselmärkte, die die Biometrie rasch einführen.
Biometrischen Maschinenlernen (ML) – und Künstliche Intelligenz (KI)-Algorithmen sind der nächste evolutionäre Schritt. Fieber- und Temperaturerkennungstechnologien erlauben biometrisches Screening für Strafverfolgung, Gesundheitswesen und Transport für die öffentliche Sicherheit sowie für Personal und Außendienstmitarbeiter.
Dies wird durch tragbare biometrische Geräte erreicht. Dazu gehören tragbare Thermometer und intelligente Kleidung. Kontaktlose Technologien wie Gesichts- und Iriserkennung passen sich an die aufkommende Bedrohung an. Fingerabdruck- und Venenerkennung sind dagegen weniger gefragt, weil sie physischen Kontakt erfordern.
KI rückt ins Rampenlicht
Künstliche Intelligenz wird künftig eine Schlüsselrolle spielen bei der Entdeckung, Entwicklung und Erprobung von Arzneimitteln, so dass Pharmaunternehmen und das Gesundheitswesen an dieser Technologie nicht mehr vorbeikommen.
In allen Branchen wird darüber hinaus der Einsatz von KI für eine schnellere Reaktionsfähigkeit sorgen. Dabei verschwimmt häufig die Grenze zwischen traditioneller Datenanalyse und echter, neuartiger KI. Wichtig ist es, sich auf konkrete Anwendungsfälle zu fokussieren, bei denen KI nutzbringend ist.
Erweiterte und Virtuelle Realität für das kontaktlose Arbeiten
Augmented Reality (AR)/Virtual Reality (VR) ermöglichen Diagnose und Reparatur aus der Ferne. Diese Technologie wird im Zeichen der Krise immer wichtiger. AR/VR ist darüber hinaus sehr geeignet für Online-Ausbildung. Mitarbeiter erfahren so sehr anschaulich, wie sie bestimmte Dinge handhaben können.
Experis der Partner an Ihrer Seite
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt der technologischen Möglichkeiten, die CIOs einsetzen können, um die Auswirkungen der Krise abzumildern. Die erfahrenen Experten von Experis beraten Sie gerne umfassend und zeigen Ihnen Handlungsoptionen auf.